Zensur
Vorwort:
Politische Korrektheit = Zensur!?
Nicht mal in der DDR wurden Kinderbücher umgeschrieben.
In keinem Buch hieß er beispielsweise Jahresendflügelfigur weil man Engel nicht schreiben wollte.
Jetzt muß man plötzlich die Bücher auf “politisch korrekt” umschreiben.Was wird denn, wenn nach der Bundestagswahl die CDU nicht mehr regiert? Werden die Bücher dann wieder umgeschrieben?
Gut dass es keine anderen Probleme im Lande gibt oder weiß man schon, dass man die sowieso nicht lösen kann.
Man lässt in Deutschland offenbar keine Möglichkeit aus, sich lächerlich zumachen. Waren es jüngst noch die Bauwerke, sind es jetzt die Kinderbücher.
Was kommt als nächstes?
Hinweis:
Bei den obigen Bemerkungen handelt es sich ausschließlich um meine Meinung!
Die Meinung anderer Mitglieder kann durchaus abweichend sein.
D.Schlei
—————————————————————————————————————————————————–
Vorlese-Ratschläge für Eltern Ministerin Schröder schafft den “Negerkönig” ab
Vor diese Hürde sieht sich jedes Elternteil beim Vorlesen des Kinderbuchklassikers “Pippi Langstrumpf” gestellt: Wie gehe ich mit dem Wort “Negerkönig” um? Als solcher wird nämlich Pippis Vater bezeichnet, der Seemann, der zum Regenten im Taka-Tuka-Land wurde. Bundesfamilienministerin Kristina Schröder (CDU) hat da offenbar eine klare Haltung: Sie will diskriminierende Begriffe sofort entschärfen, wenn sie ihrer anderthalb Jahre alten Tochter vorliest.
Wenn etwa Pippi Langstrumpfs Vater Efraim als “Negerkönig” bezeichnet werde oder Jim Knopf als “Negerbaby”, dann werde sie dies bei ihrer Tochter Lotte “synchron übersetzen, um mein Kind davor zu bewahren, solche Ausdrücke zu übernehmen. Auch ohne böse Absicht können Worte ja Schaden anrichten”, sagte sie der Wochenzeitung “Die Zeit”. Wenn das Kind älter sei, würde sie erklären, “was das Wort ‘Neger’ für eine Geschichte hat und dass es verletzend ist, das Wort zu verwenden”.Die vor 200 Jahren erstmals veröffentlichen Märchen der Brüder Grimm seien “oft sexistisch”, sagte die Ministerin in dem Interview weiter. “Da gibt es selten eine positive Frauenfigur.” Sie wolle deshalb neben Grimms Märchen auch auf andere Geschichten mit anderen Rollenbildern setzen. Und statt “der liebe Gott” könne man auch “das liebe Gott” sagen, der Artikel habe nichts zu bedeuten.
Und wie sollten Eltern mit dem Begriff “Neger” in den Kinderbüchern umgehen? Schröder schlägt vor, das “Negerbaby” Jim Knopf zu umschreiben: “Da lag ein kleines Baby mit schwarzer Hautfarbe. Und Pippis Vater ist eben der Südsee-König.” Die Hautfarbe spiele in der Geschichte ja keine entscheidende Rolle.
“Südsee-König” – genauso heißt Efraim Langstrumpf übrigens in den jüngeren deutschsprachigen “Pippi”-Ausgaben: Die Erben der Autorin Astrid Lindgren hatten sich lange sprachbedingt gegen eine Änderung der Texte ausgesprochen, dem Verlag Friedrich Oetinger aber 2009 eine zeitgemäße Anpassung gestattet.
Zuletzt hatte etwa der Antisemitismusforscher Wolfgang Benz für Aufsehen gesorgt, als er “Pippi Langstrumpf” als “mit Ressentiments befrachtet” bezeichnete, und in den Geschichten Kolonialrassismus sowie weißes Dominanzdenken ausmachte. Vorurteile aus Kinderbüchern “würden früh erlernt und eingeübt”, zitierte ihn 2011 die “taz”; ein Beispiel sei Wolfgang Schäuble, der bei der ersten Islamkonferenz gestand, sein Islambild sei durch seine Karl-May-Lektüre geprägt.
feb
Quelle: Spiegel online
13/01/2013 @ 22:04
Sehr geehrte Frau Schröder,
ich las heute in der “Freien Presse”, dass Sie beim Vorlesen eines Kinderbuches “heikle Kinderpassagen” entfernen wollen? Auch im Deutschlandfunk musste ich mit Entsetzen einen ähnlichen Kommentar hören. Geht`s noch!?
Kinderbücher aus vergangen Zeiten spiegeln auch Geschichte wider, die es gilt weiterleben zu lassen bzw. dem Nachwuchs kindgerecht zu erklären.
Ein kleiner Tipp: Umschreiben Sie Ihrem Kind Stellen, die es nicht verstehen kann oder die ihnen nicht gefallen und erzählen Sie es einfach in ihren Worten.
Ich halte, dieses Wollen für total übertrieben-ja unsinnig!
Jede Zeit hat ihre Worte und klassische Literatur wird schließlich auch gelesen. Vergessen Sie den Unfug und gehen bitte Ihrer wirklichen Arbeit nach.
—
Mit freundlichem Gruß
Undine