Goldman-Sachs
Die Anregung von Erwin Pelzig in der letzten Anstalt hat mich mal zum recherchieren angeregt.
Fast könnte man zum Verschwörungstheoretiker avancieren, wenn man nicht schon wüsste, wer wie auf welche Posten gelangt. Die massive Häufung an dieser Stelle aber macht schon nachdenklich.
Hydra Goldman-Sachs
Lucas Papademos Ministerpräsident Griechenland
Mario Monti Regierungschef Italien
Mario Draghi EZB-Chef
Henry M. Paulson Finanzminister der Bush-Regierung
Robert Rubin Finanzminister bei Clinton
Antonio Borges ehemals Europadirektor des Internationalen Währungsfond IWF
Karel van Miert ehemals EU-Kommissar für Wettbewerb
Peter Sutherland ehemaliger EU-Kommissar
Robert Zoellick, vormaliger Präsident der Weltbank (2007-2012)
Joshua Bolten, vormaliger White House Chief of Staff, Young Leader des deutsch- amerikanischen Elitenetzwerk Atlantik-Brücke
John C. Whitehead, stellvertretender U.S. Außenminister (1985–1989), Vorsitzender der Federal Reserve Bank of New York (1996–1999), Vorsitzender der Lower Manhattan Development Corporation (2001–2006), aktuell Berater des weltbesten Think Tanks außerhalb der USA, dem Londoner Chatham House
Philip D. Murphy, fast 25 Jahre Investmentbanker bei Goldman Sachs, National Finance Chair of the Democratic National Committee (2006-2009), Botschafter der USA in Deutschland (2009-), Internationaler Berater des deutsch-amerikanischen Elitenetzwerk Atlantik-Brücke
Romano Prodi, Premierminister von Italien (1996–1998, 2006–2008) und Präsident der europäischen Kommission (1999–2004). Prodi gehörte bereits früh (1990–93) zu den Internationalen Beratern von Goldman Sachs in Europa
Otmar Issing, war Chefökonom der Europäischen Zentralbank, seit Januar 2007 „International Adviser“ von Goldman Sachs, wurde von Kanzlerin Merkel im Krisenjahr 2008 zum Vorsitzenden der Expertengruppe “Neue Finanzarchitektur” berufen[30]
E. Gerald Corrigan, früherer Präsident und CEO der Federal Reserve Bank of New York, Mitglied Trilaterale Kommission
- Jon Corzine, Gouverneur von New Jersey und früherer US- Senator von New Jersey.
- Henry Fowler, U.S. Finanz-Sekretär (1965–1969).
- Stephen Friedman, Vorsitzender der National Economic Council (2002–2005), Vorsitzender der President’s Foreign Intelligence Advisory Board (2005–)
- Robert Rubin, V Vorsitzender der National Economic Council (1993–1995), US- Finanzminister (1995–1999)
- Bradley Abelow, Finanzminister von New Jersey
- Gary Gensler, Untersekretär der Finanzen (1999–2001) und Assistent des Finanzministers (1997–1999)
- Kenneth D. Brody, früherer Präsident und Aufsichtsratsvorsitzender der Export-Import Bank of the United States
Paul Deighton, CEO des Londoner Organisationskomitees der Olympischen Spiele
- Robert D. Hormats, Assistent des Außenministers (1981–1982), und stellvertretender U.S. Handelsvertreter (1979–1981)
- Reuben Jeffery III, Vorsitzender der Commodity Futures Trading Commission
- Sidney J. Weinberg, Assistent des Vorsitzenden (1942–1943) und stellvertretender Vorsitzender (1944–1945), im War Production Board.
- Massimo Tononi, vormalige stellvertretende Finanzminister unter Romano Prodi und ebenfalls ehemaliger Direktor von Goldmann Sachs
- Hans Friderichs, 1972-1977 Bundeswirtschaftsminister in der Regierung Helmut Schmidt, war von 1990 bis 2000 International Adviser von Goldman Sachs
- Charles de Croisset, bis zum März 2004 Vize-Präsident von Goldman Sachs Europa, Mitglied der Inspection générale des finances (Allgemeine Finanzaufsicht) des Wirtschafts- und Finanzministerium Frankreichs
- Lord Brian Griffiths war Vice Chairman von Goldman Sachs International und enger Berater von Margaret Thatcher
- Guillermo de la Dehesa, früheren spanischen Finanzminister und spanischen Vize- Zentralbankchef
- Kazimierz Marcinkiewicz, ehemaliger polnischen Premierminister
- Ian MacFarlane, langjähriger Direktor der australischen Zentralbank
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Goldman_Sachs#Laufbahn_ehemaliger_Mitarbeiter